6.2 Modelle für die Struktur
Wenn Sie wissenschaftliche Literatur lesen, werden Sie bemerken, dass es nicht tausend verschiedene Arten gibt, einen Text zu strukturieren. Meistens folgt der Aufbau des gesamten Textes und/oder seiner Teile einem der folgenden Modelle:
Sie machen … | Das bedeutet | Beispiel |
---|---|---|
eine Beschreibung | Das Ganze wird in Teile zerlegt, die einzeln beschrieben (analysiert) werden. Am Ende kann sich daraus eine Gesamtbeschreibung oder -sicht ergeben. | Thema ist z. B. das Entstehen von Gruppen. Dazu nehmen Sie als teilnehmende Beobachterin an einer Gruppenreise teil. Die ausführliche Darstellung Ihrer Beobachtungen folgt diesem Modell, z. B. in Form eines Reisetagebuchs |
eine Klassifizierung | Ein Ding wird einer Gruppe oder Klasse zugeordnet. Dazu müssen zuerst die Merkmale der Gruppe dargestellt werden. Dann wird gezeigt, dass das fragliche Ding diese Merkmale aufweist und daher zur Gruppe gehört. | Sie müssen zeigen, dass aus der zufälligen Ansammlung von Teilnehmern der Reisegruppe zu Beginn der Reise eine „Gruppe“ im wissenschaftlichen Sinn wird. Sie erläutern daher, was eine Gruppe ausmacht, und zeigen dann, dass diese Merkmale auf die Reisegruppe zutreffen |
einen Vergleich | kann als eine Sonderform der Klassifizierung gesehen werden. Um zwei Dinge vergleichen zu können, müssen sie Gemeinsamkeiten haben, d. h. zu einer Gruppe gehören – sie werden beide klassifiziert. Erst dann kann man über Unterschiede reden. | Sie können die Reisegruppe mit anderen Formen von Gruppen vergleichen, z. B. einem Projektteam, einer Schulklasse oder einem Brieftaubenzüchterclub. Auch für die „Vergleichsgruppe“ müssen Sie zuerst zeigen, dass es sich um eine Gruppe in Ihrem Sinn handelt. |
eine Bewertung (Evaluation) | Um einen Gegenstand bewerten zu können, muss man einerseits seine Merkmale einzeln betrachten und für diese Merkmale (Kriterien) einen Maßstab oder Standard haben, an dem man sie messen kann. | Wenn Sie z. B. die Konfliktfähigkeit Ihrer Reisegruppe bewerten wollen, brauchen Sie a) Merkmale, an denen sich die Konfliktfähigkeit zeigt und b) einen Maßstab (z. B. aus der Literatur) mit der Sie diese Kriterien einstufen können |
eine Chronik | Historische Prozesse, Abläufe, Verfahren, Projekte haben einen Zeitverlauf, an dem sich die Darstellung orientieren kann. Es gibt Anfang und Ende (oder Zwischenstand) und dazwischen Phasen, Schritte, Epochen usw. Am Ende kann die gegenwärtige Situation stehen oder auch ein Blick in die Zukunft. | Wenn Sie in einem Teil Ihrer Arbeit den Verlauf der Gruppenreise berichten, so bietet sich dafür dieses Modell an. |
einen Problemlösungs-vorschlag | Etwas muss zuerst als Problem wahrgenommen werden, bevor man es lösen kann. Man wird zeigen, warum es nicht oder nicht befriedigend gelöst wurde, bevor man eigene Vorschläge dazu macht. | Sie zeigen z. B. das Problem auf, dass bisherige Untersuchungen von Gruppenverhalten sich auf existierende Gruppen beschränkten, und dass dadurch relevante Aspekte unbeachtet blieben. Anhand der Untersuchung der Reisegruppe zeigen Sie die Besonderheiten in entstehenden Gruppen auf. |
Viele Themen bieten von sich aus einen Aufbau an, der wie „natürlich“ aus ihnen zu folgen scheint. Die Aufgliederung eines Ganzen in einzelne Teile, Aspekte, Merkmale usw. kann sich so beinahe von selbst ergeben oder sich an der im Fach üblichen Reihenfolge orientieren. So werden in den technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen fast alle Artikel nach dem Modell „Problemlösungsvoschlag“ geschrieben: Es wird eine (noch) ungelöste Frage aufgezeigt und anschließend der eigene Lösungsvorschlag präsentiert und diskutiert.
6.2.1 Formale Gliederung entwickeln
Die frei geschriebene Struktur der Arbeit wird nun in eine provisorische Gliederung umgewandelt: Die einzelnen Sätze und Gedanken bilden darin Abschnitte und Kapitel. Diese Gliederung braucht nur so weit ausgearbeitet und verfeinert zu werden, dass sie einen Arbeitsbehelf für den Beginn des Schreibens darstellt. Sie kann sich im Lauf der Arbeit noch deutlich und mehrmals ändern, sodass es überflüssig oder sogar hinderlich ist, sie schon zu Beginn bis in alle Einzelheiten und bis zum letzten Argument auszuarbeiten.
|
|
|
|
|