1.4 Ein Konzept erstellen
Den Abschluss dieser ersten Phase stellt das Konzept oder Exposé dar. Ein (genehmigtes) Konzept ist das Endprodukt der Orientierungs- und Planungsphase. Es ist Grundlage, aber auch Startschuss für die eigentliche Arbeit. Selbst wenn es nicht immer formal erforderlich ist, so ist ein schriftliches Exposé doch eine sinnvolle Sache: Es ist die Zusammenfassung und der Abschluss der Vorbereitungsphase, darüber hinaus aber auch eine erste Schreibübung, mit der man sich am Thema versucht, und ein Leitfaden, zu dem man später immer wieder zurückkehren kann und soll.
Im Gegensatz zu einem formellen Projektantrag – der im Aufbau ganz ähnlich wäre und die selben Fragen beantworten müsste – braucht das Exposé keine endgültige Festlegung der Arbeit zu sein. Es kann – und wird – sich in vielen Fällen noch ändern, z. B. weil das Thema doch noch weiter eingeschränkt werden muss, weil sich durch die Einarbeitung ins Thema Ihr Wissensstand und Ihre Interessen ändern, usw. Es ist vielmehr eine Momentaufnahme des Wissens und der Fragestellung, die aber nicht an einem beliebigen Moment entstanden ist, sondern genau zu dem Zeitpunkt, wo Sie sich in das gründliche Recherchieren, Lesen und Bearbeiten des Materials stürzen – also gerade bevor die Gefahr des „Sich-Verzettelns“ akut wird. Das Exposé hilft dabei, diese Gefahr zu vermeiden, wenn man es immer wieder hervorholt und nicht leichtfertig verwirft.
An vielen Fachbereichen bzw. Instituten gibt es Merkblätter für die Erstellung des Konzepts. Es ist schwierig, allgemeine Richtlinien zu geben, was in ein Exposé alles – und in welchem Detaillierungsgrad – hineingehört. Je nach Art und Umfang der Arbeit (z. B. Literaturarbeit vs. empirische Arbeit, kleinere Seminararbeit vs. Buch, Qualifikationsarbeit vs. Projekteinreichung usw.) gibt es unterschiedliche Voraussetzungen und Anforderungen an ein Konzept. Die nachfolgende Liste ist daher bloß eine allgemeine Orientierungshilfe und entsprechend den Gegebenheiten abzuwandeln:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1.4.1 Grünes Licht?
Das Exposé ist auch eine konkrete Grundlage, mit der man die geplante Arbeit mit einer Betreuerin, Projektleiterin, Projektteam etc. absprechen kann. Dieses Gespräch hat mehrere Ziele:
- Hilfe und Ratschläge einholen
- Probleme des Konzepts, va. seine Machbarkeit klären
- „grünes Licht“ für den Arbeitsbeginn bekommen
Im Idealfall übergeben Sie Ihren Gesprächspartnern das Papier ein paar Tage vor dem Gesprächstermin, um ihm oder ihr Zeit zu lassen, es gründlich zu lesen und sich Gedanken dazu zu machen. Bereiten Sie dieses Gespräch nicht nur umsichtig vor, sondern nehmen Sie sich auch die Zeit, es gründlich nachzubereiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Notieren Sie sich Hinweise (z. B. auf Literatur, Materialien, Namen etc.) um darauf später zurückkommen zu können, sowie Anmerkungen und Kritiken, um später genauer beurteilen zu können, welche Veränderungen sie für Ihr Konzept bedeuten. Nehmen Sie Hinweise, die auf grundlegende Änderungen des Konzepts hinauslaufen, ernst, aber nehmen Sie sich auch Zeit, darüber nachzudenken – evt. bis zu einem weiteren Gesprächstermin. Sie müssen im Gespräch nicht gleich ein Gegenargument bei der Hand haben – entweder es fällt Ihnen später ein, dann ist es vielleicht ein Hinweis auf eine Argumentation, die Sie in der Arbeit behandeln könnten. Oder es fällt Ihnen keines ein – dann ist es ein Hinweis auf eine Schwäche im Konzept.
Fassen Sie auf jeden Fall für sich selbst die Ergebnisse schriftlich zusammen. In manchen Fällen (z. B. überarbeiteter, „vergesslicher“ Betreuer) kann ein übermitteltes schriftliches Protokoll für Sie einen Schutz darstellen (“Sicherung des Erreichten“). Klären Sie das aber vorher noch mündlich ab, weil Ihre Betreuerin vielleicht so ein unverlangtes formales Verhalten, wie es z. B. ein Protokoll darstellt, ablehnt.
Entscheidend für Ihre weitere Vorgangsweise ist die grundlegende und mit der Betreuerin gemeinsam erreichte Beurteilung des Betreuungsgespräches: Gab es eine „Stop“ oder „Go“-Vereinbarung? Müssen Sie Ihr Konzept nochmals überarbeiten, oder können Sie – evt. mit kleinen Änderungen – mit der eigentlichen Arbeit beginnen?