Kapitel 4 Nudges und Nudging

Vorbemerkung

Sie haben die Begriffe Nudges und Nudging vermutlich schon einmal gehört. Inzwischen etablieren sich beide im allgemeinen Sprachgebrauch. Wir werden versuchen, hier ein bisschen Struktur zu schaffen und Nudging aus einer angewandt-wissenschaftlichen Perspektive zu betrachten.

Das Thema ist äußerst vielfältig und wir könnten das ganze Semester ausschließlich darüber sprechen. Weil wir das nicht wollen, werden wir inhaltliche Schwerpunkte setzen.

Die folgenden Ausführungen zum Thema orientieren sich inhaltlich und in ihrem Aufbau vor allem andem Buch Nudge von Richard Thaler und Cass Sunstein (Thaler & Sunstein, 2009, dazu gibt es gleich noch deutlich mehr zu sagen). Die unmittelbare Grundlage bildet ein Foliensatz zum Buch. Der Foliensatz deckt inhaltlich mehr ab, als wir in diesem Rahmen behandeln können (einige Themen, die wir unter den Tisch fallen lassen bzw. nur kurz andiskutieren, sind Ihnen vielleicht ohnehin schon aus dem zweiten Semester bekannt). Ich möchte den Foliensatz aber trotzdem so umfangreich belassen, da er Sie ggf. bei der Lektüre des Buches unterstützen kann.

Die inhaltliche Struktur des Foliensatzes sehen Sie hier:

Inhatliche Struktur des Foliensatzes. Die Inhalte des Skripts decken davon nur einen Teil ab.

Figure 4.1: Inhatliche Struktur des Foliensatzes. Die Inhalte des Skripts decken davon nur einen Teil ab.

Literatur

Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2009). Nudge – improving decisions about health, wealth, and happiness. Yale University Press.