Appendix D: Data report & term paper (in German)

1 Hausarbeiten (term paper)

  1. Allgemeine Anmerkungen
  2. Bewertungskriterien
  3. Formalia
  • Gliederung: Einleitung; Hauptteil: Theorie & Evidenz, Methoden, Resultate; Schluss

1.1 Allg. Anmerkungen: Warum lassen wir Hausarbeiten schreiben?

Hausarbeit = vertiefende Auseinandersetzung mit Themen, die im Seminar besprochen wurden

  • Fokus: Beantwortung einer relevanten Forschungsfrage
  • Ziel: Erwerb von Schlüsselqualifikationen
  1. Logische, politikwissenschaftlich relevante Argumentation
  2. Recherchieren, sichten und bewerten von empirischen Daten (z.B., Studien, Dokumente, Interviews, Umfragedaten) und relevanter Literatur
  3. Anwenden wissenschaftlicher Arbeitstechniken (z.B. zitieren)
  4. Analysieren und visualisieren von Daten

1.2 Allg. Anmerkungen: Daten report (möglicher Aufbau)

Titelblatt
  • Titel: Klarer Titel des Berichts.
  • Untertitel: Optional, für zusätzlichen Kontext oder Spezifizierung.
  • Datum: Datum der Erstellung oder Veröffentlichung des Berichts.
  • Autor: Der Verfasser oder die Organisation, die für den Bericht verantwortlich ist.
  • Logo: Optional, für Branding-Zwecke.
Inhaltsverzeichnis
  • Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis UND Abbildungsverzeichnis
Zusammenfassung
  • Überblick: Eine kurze Zusammenfassung des Zwecks (explizite Forschungsfrage(n)!), der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen des Berichts.
  • Wichtige Kennzahlen: Die wichtigsten Datenpunkte hervorheben.
Einleitung
  • Hintergrund: Kontext oder relevante Geschichte zu den Daten.
  • Ziele: Was der Bericht erreichen soll (explizite Forschungsfrage!)
  • Umfang: Der Umfang und die Einschränkungen des Berichts.
Methodik
  • Datenquellen: Woher die Daten stammen.
  • Datenerhebung: Wie die Daten gesammelt wurden.
  • Analysetechniken: Verwendete (visuelle) Methoden zur Datenanalyse.
Ergebnisse/Datenvisualisierung

Dies ist der Kernabschnitt des Berichts, in dem Daten visuell dargestellt werden.

  • Visualisierungen
    • Balkendiagramme: Zum Vergleich verschiedener Kategorien.
    • Liniendiagramme: Um Trends über die Zeit darzustellen.
    • Kreisdiagramme: Um Anteile eines Ganzen darzustellen.
    • Histogramme: Zur Darstellung von Verteilungen.
    • Streudiagramme: Zur Darstellung von Beziehungen zwischen Variablen.
    • Heatmaps: Zur Darstellung von Datenintensität oder Korrelationen.
  • Tabellen
    • Zusammenfassungstabellen: Für detaillierte numerische Daten.
    • Vergleichstabellen: Zum Vergleich verschiedener Datensätze.
  • Infografiken
    • Icons und Illustrationen: Um Daten ansprechender und verständlicher zu machen.
    • Kommentierte Grafiken: Um wichtige Punkte und Erkenntnisse hervorzuheben.
  • Wichtige Erkenntnisse und Einsichten
    • Trends: Wichtige Muster in den Daten.
    • Anomalien: Ungewöhnliche oder unerwartete Ergebnisse.
    • Korrelationen: Beziehungen zwischen verschiedenen Datenpunkten.
    • Vorhersagen: Zukunftsorientierte Erkenntnisse basierend auf den Daten.
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
  • Zusammenfassung: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
  • Handlungsempfehlungen: Praktische Empfehlungen basierend auf den Daten.
Anhänge/Appendix
  • Zusätzliche Daten: Ergänzende Daten oder detaillierte Aufschlüsselungen (z.B. summary statistics/graphen für alle Variablen!).
  • Glossar: Definitionen von im Bericht verwendeten Fachbegriffen.
  • Referenzen: Datenquellen und zusätzliche Literatur.

Designelemente

  • Konsistentes Farbschema: Um visuelle Kohärenz zu gewährleisten.
  • Lesbare Schriftarten: Gut lesbare Texte in allen Abschnitten.
  • Klare Beschriftungen und Legenden: Für alle visuellen Elemente zur Unterstützung der Interpretation.
  • Weißraum: Ausreichender Abstand, um Überfüllung zu vermeiden und die Lesbarkeit zu verbessern.

1.3 Bewertungskriterien für Hausarbeiten (1)

  • Aufbau und Struktur
    • Klare Herleitung der Fragestellung
    • Struktur, die auf die zentrale Fragestellung hinarbeitet
    • Zusammenfassung der Ergebnisse im Schluss
  • Logik und Stringenz
    • Klarer roter Faden
    • Sinnvolle Gliederung
    • Objektive und präzise Argumentation

1.4 Bewertungskriterien für Hausarbeiten (2)

  • Auswertung und Einarbeitung Literatur

    • Zitation einschlägiger Quellen
    • Nutzung unterschiedlicher Quellenarten
  • Politikwissenschaftliche Terminologie

    • Exakte Verwendung von Begriffen
    • Saubere Definition von Schlüsselbegriffen
  • Sprache

    • Verständlichkeit und Lesbarkeit
    • Exakte und unzweideutige Formulierung
  • Kritieren, die mir noch wichtig sind (je nach Anwendbarkeit)

  • Zusätzlich (Visueller Datenreport)

    • Verwendung von Graphen (beyond Histogramme, Barplots!), Qualität der Graphen, Vermeidung von Fehlern (z.B., Lesbarkeit, etc.)

1.5 Hinweise zur Abgabe & formaler Gestaltung (1)

  • Abgabedatum: Datum siehe Syllabus (23.59 Uhr)
  • Einreichung: Elektronisch als PDF + *qmd file (+ Daten falls applicable) per Email an paul.bauer@politik.uni-freiburg.de
  • Dateibenennung: „Nachname – Titel der Arbeit.pdf/qmd“
  • Umfang: 10-12 Seiten Text ohne Grafiken/Tabellen/Deckblatt/Appendix/Erklärung
  • Deckblatt
    • Name, Studiengang, Semesterzahl, Adresse, Email-Adresse
    • Angaben zur Lehrveranstaltung: Institut/Lehrstuhl, Thema, Dozent, Semester
    • Thema der Arbeit
    • Ort und Datum der Abgabe

1.6 Hinweise zur Abgabe & formaler Gestaltung (2)

  • Literaturverzeichnis

  • Format

    • Schriftart: Times New Roman; Schriftgröße: 12pt; Zeilenabstand: 1,5; Blocksatz, Seitenrand: 2,5cm; Seitenzahlen ab der Einleitung
      • Quarto -> PDF (unterliegendes mit Quarto abgeben, siehe Vorlage 1, Vorlage 2)
        • [Ausnahme -> Statistikübung noch nicht absolviert]
  • Verwendung von AI/ChatGPT

    • Genaue Dokumentation des Chats & Abgabe des Chats