Appendix D: Data report & term paper (in German)
1 Hausarbeiten (term paper)
- Allgemeine Anmerkungen
- Bewertungskriterien
- Formalia
- Gliederung: Einleitung; Hauptteil: Theorie & Evidenz, Methoden, Resultate; Schluss
1.1 Allg. Anmerkungen: Warum lassen wir Hausarbeiten schreiben?
Hausarbeit = vertiefende Auseinandersetzung mit Themen, die im Seminar besprochen wurden
- Fokus: Beantwortung einer relevanten Forschungsfrage
- Ziel: Erwerb von Schlüsselqualifikationen
- Logische, politikwissenschaftlich relevante Argumentation
- Recherchieren, sichten und bewerten von empirischen Daten (z.B., Studien, Dokumente, Interviews, Umfragedaten) und relevanter Literatur
- Anwenden wissenschaftlicher Arbeitstechniken (z.B. zitieren)
- Analysieren und visualisieren von Daten
1.2 Allg. Anmerkungen: Daten report (möglicher Aufbau)
Titelblatt
- Titel: Klarer Titel des Berichts.
- Untertitel: Optional, für zusätzlichen Kontext oder Spezifizierung.
- Datum: Datum der Erstellung oder Veröffentlichung des Berichts.
- Autor: Der Verfasser oder die Organisation, die für den Bericht verantwortlich ist.
- Logo: Optional, für Branding-Zwecke.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis UND Abbildungsverzeichnis
Zusammenfassung
- Überblick: Eine kurze Zusammenfassung des Zwecks (explizite Forschungsfrage(n)!), der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen des Berichts.
- Wichtige Kennzahlen: Die wichtigsten Datenpunkte hervorheben.
Einleitung
- Hintergrund: Kontext oder relevante Geschichte zu den Daten.
- Ziele: Was der Bericht erreichen soll (explizite Forschungsfrage!)
- Umfang: Der Umfang und die Einschränkungen des Berichts.
Methodik
- Datenquellen: Woher die Daten stammen.
- Datenerhebung: Wie die Daten gesammelt wurden.
- Analysetechniken: Verwendete (visuelle) Methoden zur Datenanalyse.
Ergebnisse/Datenvisualisierung
Dies ist der Kernabschnitt des Berichts, in dem Daten visuell dargestellt werden.
- Visualisierungen
- Balkendiagramme: Zum Vergleich verschiedener Kategorien.
- Liniendiagramme: Um Trends über die Zeit darzustellen.
- Kreisdiagramme: Um Anteile eines Ganzen darzustellen.
- Histogramme: Zur Darstellung von Verteilungen.
- Streudiagramme: Zur Darstellung von Beziehungen zwischen Variablen.
- Heatmaps: Zur Darstellung von Datenintensität oder Korrelationen.
- …
- Tabellen
- Zusammenfassungstabellen: Für detaillierte numerische Daten.
- Vergleichstabellen: Zum Vergleich verschiedener Datensätze.
- Infografiken
- Icons und Illustrationen: Um Daten ansprechender und verständlicher zu machen.
- Kommentierte Grafiken: Um wichtige Punkte und Erkenntnisse hervorzuheben.
- Wichtige Erkenntnisse und Einsichten
- Trends: Wichtige Muster in den Daten.
- Anomalien: Ungewöhnliche oder unerwartete Ergebnisse.
- Korrelationen: Beziehungen zwischen verschiedenen Datenpunkten.
- Vorhersagen: Zukunftsorientierte Erkenntnisse basierend auf den Daten.
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
- Zusammenfassung: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
- Handlungsempfehlungen: Praktische Empfehlungen basierend auf den Daten.
Anhänge/Appendix
- Zusätzliche Daten: Ergänzende Daten oder detaillierte Aufschlüsselungen (z.B. summary statistics/graphen für alle Variablen!).
- Glossar: Definitionen von im Bericht verwendeten Fachbegriffen.
- Referenzen: Datenquellen und zusätzliche Literatur.
Designelemente
- Konsistentes Farbschema: Um visuelle Kohärenz zu gewährleisten.
- Lesbare Schriftarten: Gut lesbare Texte in allen Abschnitten.
- Klare Beschriftungen und Legenden: Für alle visuellen Elemente zur Unterstützung der Interpretation.
- Weißraum: Ausreichender Abstand, um Überfüllung zu vermeiden und die Lesbarkeit zu verbessern.
1.3 Bewertungskriterien für Hausarbeiten (1)
- Aufbau und Struktur
- Klare Herleitung der Fragestellung
- Struktur, die auf die zentrale Fragestellung hinarbeitet
- Zusammenfassung der Ergebnisse im Schluss
- Logik und Stringenz
- Klarer roter Faden
- Sinnvolle Gliederung
- Objektive und präzise Argumentation
1.4 Bewertungskriterien für Hausarbeiten (2)
Auswertung und Einarbeitung Literatur
- Zitation einschlägiger Quellen
- Nutzung unterschiedlicher Quellenarten
Politikwissenschaftliche Terminologie
- Exakte Verwendung von Begriffen
- Saubere Definition von Schlüsselbegriffen
Sprache
- Verständlichkeit und Lesbarkeit
- Exakte und unzweideutige Formulierung
Kritieren, die mir noch wichtig sind (je nach Anwendbarkeit)
Zusätzlich (Visueller Datenreport)
- Verwendung von Graphen (beyond Histogramme, Barplots!), Qualität der Graphen, Vermeidung von Fehlern (z.B., Lesbarkeit, etc.)
1.5 Hinweise zur Abgabe & formaler Gestaltung (1)
- Abgabedatum: Datum siehe Syllabus (23.59 Uhr)
- Einreichung: Elektronisch als PDF + *qmd file (+ Daten falls applicable) per Email an paul.bauer@politik.uni-freiburg.de
- Dateibenennung: „Nachname – Titel der Arbeit.pdf/qmd“
- Umfang: 10-12 Seiten Text ohne Grafiken/Tabellen/Deckblatt/Appendix/Erklärung
- Deckblatt
- Name, Studiengang, Semesterzahl, Adresse, Email-Adresse
- Angaben zur Lehrveranstaltung: Institut/Lehrstuhl, Thema, Dozent, Semester
- Thema der Arbeit
- Ort und Datum der Abgabe
1.6 Hinweise zur Abgabe & formaler Gestaltung (2)
Literaturverzeichnis
Format
Verwendung von AI/ChatGPT
- Genaue Dokumentation des Chats & Abgabe des Chats