Generelle Informationen zum Kurs

Dieses Tutorial begleitet das Forschungsseminar “Text as Data - Automatisierte Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft” (IKMZ, Universität Zürich, HS2020). Alle nötigen Informationen zum Ablauf des Seminars, Prüfungsleistungen und Aufnahmen der Seminarsitzungen finden Sie auf OLAT. Dieses Tutorial hat zwei zentrale Ziele:

  1. Sie mit der Struktur und Logik von R bzw. R-Studio vertraut zu machen.
  2. Sie mit der Struktur und Logik von automatisierten Inhaltsanalysen mit R vertraut zu machen.

Struktur der R-Tutorials Sie finden hier die jeweiligen Tutorials, die Sie bis zur jeweiligen Sitzung im Plenum durcharbeiten. Die Sitzungen selbst werden dann genutzt, um offene Fragen und Probleme im Plenum zu klären. Zusätzlich zu den Tutorials finden Sie in diesen Tutorials Aufgaben, mit Hilfe derer Sie Ihr erlerntes Wissen testen können und/oder die Sie als Leistungsnachweise bearbeiten und abgeben.

Was tun bei Fragen?

Wo stelle ich meine Fragen? Wir nutzen drei Informationskanäle: (a) die Sitzungen im Plenum, (b) das Forum sowie (c) Mail.

  • Ganz generell können Sie jederzeit und zu jeder Sitzung Fragen stellen, etwa wenn Sie etwas genauer erklärt haben wollen oder Ihnen Dinge unklar sind. Auch bei virtuellen Sitzungen gilt: Schreiben Sie Ihre Frage in den Chat oder stellen Sie diese gerne direkt, in dem Sie Ihr Mikrofon einschalten.
  • Ausserhalb der Sitzungen können Sie auch das Forum auf OLAT nutzen, um generelle Fragen zum Ablauf des Kurses, Prüfungsleistungen oder Problemen mit R zu stellen. Das gilt besonders für Fragen, die auch andere Teilnehmer:innen betreffen (etwa: “Zu wann ist die Projektskizze abzugeben?”). So ist sichergestellt, dass alle Studierenden die nötigen Infos erhalten.
  • Sollten Sie spezifische Fragen zu Ihrem Projekt, etwa der Gliederung Ihrer Projektskizze, haben, können Sie sich natürlich direkt per Mail an die Dozentin wenden.

Wie stelle ich meine Fragen? Sie haben eine Frage zu oder ein Problem mit R? Ganz grundsätzlich: Google ist ihr bester Freund und Helfer. Wer R lernt, braucht eine gewisse Frustrationstoleranz. Es ist ganz normal, nicht alles direkt lösen zu können und sich die Zähne an einem Problem auszubeissen. Daher gilt: Wenn etwas nicht klappt, kopieren Sie die Fehler-Meldung und googeln Sie den Fehler, bevor Sie sich mit der Frage an andere Teilnehmer:innen wenden. Mindestens eine Person wird das gleiche Problem vorher bereits gehabt haben und online in einem Forum nach Lösungen gesucht haben. Gute Anlaufstellen neben Google sind:

Wichtig geben Sie relevante Stichworte ein (etwa die Fehler-Meldung, die Sie erhalten) sowie den Hinweis darauf, dass Sie mit R arbeiten. Wenn Sie z.B. Ihr Arbeitsverzeichis in R nicht setzen können, sondern immer eine Fehlermeldung erhalten.

  • keine gute Suchanfrage: “directory programming define” (denn: Es fehlt der konkrete Befehl, es fehlt die Fehlermeldung, es fehlt der Hinweis auf Ihre Programmiersprache)
  • gute Suchanfrage: “setwd() R error message cannot find directory” (denn: Sie geben den konkreten Befehl an, der nicht funktioniert, definieren Ihre Programmiersprache und geben sogar noch die Fehlermeldung an)

Wenn die Internet-Suche keine Ergebnisse bringt, macht es Sinn, dass Sie im Forum andere Teilnehmer:innen fragen, ob diese eine Lösung für das Problem haben. Wenn Sie Fragen im Forum stellen, achten Sie bitte drauf, dass Sie ein reproduzierbares Beispiel angeben. Das heisst: Andere Teilnehmer:innen müssen in der Lage sein, das Problem zu reproduzieren und damit zu verstehen. Es bringt nichts, zu schreiben:

Denn: Keine/r der anderen Teilnehmer:innen weiss, welche Daten Sie nutzen, wie der konkrete Befehl aussieht und entsprechend, wo der Fehler liegt. Daher sollten Sie versuchen, den Fehler so zu beschreiben, dass andere Teilnehmer:innen diesen reproduzieren können. Z.B. so:

Alles klar? Dann geht es los: Tutorial 1: Installation und Aufbau von R und R-Studio