9 Test

Hier finden Sie die Lösungen zu den jeweiligen Übungsaufgaben.

9.1 Lösungen zu Tutorial 3

Hier finden Sie die Lösungen zu Tutorial 3.

9.1.1 Aufgabe 3.1

Aufgabenstellung: Definieren Sie einen Vektor Preis, der aus 5 beliebigen Zahlen besteht. Definieren Sie dann einen Vektor Eissorten, der aus 5 beliebigen Eissorten besteht. Definieren Sie anschliessend einen Vektor Marke, der nur aus dem Wort “Ben & Jerrys” besteht, das fünf mal wiederholt wird. Kombinieren Sie alle drei Vektoren zu einem Dataframe Eis, der die Variablen Eissorten, Preis und Marke in dieser Reihenfolge enthält. Berechnen Sie dann den Mittelwert des Eispreises.

Lösung:

## [1] 2.02

9.1.2 Aufgabe 3.2

Aufgabenstellung: Wandeln Sie jetzt den Dataframe zu einer Liste mit dem Namen list um. Das erste Elemente von list sollte der Dataframe Eis sein, das zweite Element erneut der Vektor Preis.

Lösung:

9.2 Lösungen zu Tutorial 4

Hier finden Sie die Lösungen zu Tutorial 4.

9.2.1 Aufgabe 4.1

Aufgabenstellung: Lesen Sie den Datensatz ein. Lassen Sie sich die Anzahl an Teilnehmer:innen sowie die Anzahl der erhobenen Variablen über die entsprechenden Befehle in R ausgeben.

Lösung:

## [1] 20
## [1] 5

9.2.2 Aufgabe 4.2

Aufgabenstellung: Schreiben Sie einen Befehl, der Ihnen angibt, welches das meist genutzte Medium von der achten Teilnehmerin der Umfrage ist. Können Sie diesen Befehl so anpassen, dass R Ihnen das meist genutzte Medium von der Teilnehmerin mit dem Namen “Anna” ausgibt?

Lösung:

Variante 1: Lazy, but works

Der Befehl, den wir schon kennen: erlaubt uns, uns die Medien anzeigen zu lassen. Dann könnten wir manuell zählen, welches Medium vorkommt - das funktioniert allerdings für grössere Datensätze nicht (und ist auch nicht sinnvoll).

##  [1] TV      Online  Zeitung TV      Online  Online  TV      Online  Online  TV      Online 
## [12] Online  Online  Online  TV      TV      Online  TV      TV      Online 
## Levels: Online  TV Zeitung

Variante 2: die elegantere Version

Ein neuer Befehl: dieser Befehl funktioniert ähnlich wie der “Häufigkeiten”-Befehl in SPSS: Er gibt uns an, welches Medium wie häufig vorkommt:

## 
## Online       TV Zeitung 
##      11       8       1

Wie finden wir jetzt heraus, welches das meist genutzte Medium der Teilnehmerin mit dem Namen “Anna” ist?

Variante 1: Lazy, but works

Der Befehl, den wir schon kennen: erlaubt uns, uns den Datensatz anzeigen zu lassen. Dann könnten wir manuell anschauen, welches Medium Anna nutzt - das funktioniert allerdings für grössere Datensätze nicht (und ist auch nicht sinnvoll).

Variante 2: Still lazy, but works

Wir schauen uns an, in welcher Zeile Informationen zur Teilnehmerin mit dem Namen Anna abgespeichert sind. Wir sehen: Es ist Zeile 18

Dann sagen wir R, dass er uns das bevorzugte Medium für Zeile 18 (Informationen zur Teilnehmerin mit dem Namen Anna) ausgeben soll.

## [1] TV
## Levels: Online  TV Zeitung

Variante 3: die elegante Version

Ein neuer Befehl: Wir sagen R, dass er uns den Vektor “Medium” ausgeben soll - aber nur den Wert, den die Teilnehmer:in mit dem Namen Anna hat. D.h., R gibt den Wert “Medium” nur für Fälle aus, bei denen die Bedingung “Name” ist “Anna” erfüllt ist. Das ist eine neue Lösung, die wir im nachfolgenden Tutorial 5 genauer kennen lernen werden - und die Sie präferieren sollten.

## [1] <NA> TV  
## Levels: Online  TV Zeitung

9.2.4 Aufgabe 4.4

Aufgabenstellung: Eine/r der Teilnehmer:innen hat ein sehr niedriges Alter angegeben (8 Jahre alt). Hier scheint es sich um einen Tippfehler ersetzen. Können Sie das Alter dieses Teilnehmers/der Teilnehmerin ersetzen, d.h. aus der 8 eine 18 machen?

Lösung:

## 
##  8 20 21 22 23 24 25 26 27 29 
##  1  1  1  1  1  1  3  6  3  2