3

3.1 Titel/Überschrift

Datum / Uhrzeit

Ereignis /

Entscheidung

Info

von

Auftrag

für

erledigt

Datum /

Uhrzeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

► Inhaltsverzeichnis Kapitel (ausklappbar)

  1. TOC {:toc}

Im Folgenden stellen wir eine Checklistvorlage zur Verfügung für die Entwicklung eigener Checklisten.

3.2 Checkliste – TITEL (Vorlage für Format einer Checkliste)

Kopfzeile 

Worum geht es? (TITEL, Diese Formatinformation sollte eine Checkliste mindestens enthalten)  Titel:  Kurz&Knapp
Addressaten (z.B. Alle Ersteller/innen der Checkliste) Datum (TAG.MONAT.JAHR, 04.03.2020)

 

Checklisten sind kein Allheilmittel. Sie ersetzen prinzipiell nicht Ihr besonderes Wissen und Ihre kreativen Lösungen für ein/das Problem. Sie können Sie aber sehr gut bei wiederkehrenden Aufgaben im Arbeitsalltag unterstützen und entlasten.

CAVE: Ein Nachteil von Checklisten ist, dass bei der Abarbeitung der Checkliste die Gefahr besteht, etwas zu übersehen, was in der Checkliste nicht abgefragt wird.

3.3 Wozu brauche ich eine Checkliste?

☐ vermeiden, dass Sie etwas vergessen

☐ erlauben Überblick über komplexe Sachverhalte

☐ dienen zur strukturierten Bearbeitung und Abarbeitung von Sachverhalten

☐ unterteilen komplexe Aufgaben in überschaubare Portionen

☐ erlauben Arbeitsabläufe zu standardisieren und damit effizientes Arbeiten

☐ durch “Abhaken” von erledigten Aufgaben schaffen sie Überblick, Kontrolle und Dokumentation von Arbeitsabläufen

☐ sind wertvolle Arbeitshilfen, um Aufgaben an eine Vertretung zu übergeben

3.4 Wie erstelle ich eine Checkliste?

☐ Erstellen Sie Ihre spezifische Vorlage, in der immer der Titel der jeweiligen Checkliste, der Name der Einrichtung und des/r Bearbeiters/in und das Datum bzw. die Version dokumentiert sind. Zusätzlich können Sie noch eintragen, wo Sie die Checkliste abgelegt/gespeichert haben.

☐ Aufgabenliste erstellen:

1. alle relevanten Punkte /Arbeitsschritte aufschreiben

2. mit Kollegen/Vorgesetzten besprechen und auf Vollständigkeit prüfen

3. Themen chronologisch / ordnen

☐ Ihre Liste lässt sich am besten in der praktischen Arbeit testen. Wenn Sie einen speziellen Fall das ersten Mal bearbeiten, wird es wahrscheinlich noch nicht perfekt laufen – eine Chance, die Checkliste zu überarbeiten.

 FUSSZEILE

                                           | | |
—————————————— | | ——————————————- |
Einrichtung: (z.B. GESUNDHEITSAMT LEIPZIG) | | Version: (REV_01) |
Bearbeiter/in: (MAXIMA MUSTERFRAU | | Ablage: (c:ordnerX/ordner/xY/dateiname.doc) |

 

► Inhaltsverzeichnis Kapitel (ausklappbar)

  1. TOC {:toc}

3.5 Webseiten A-Z

Allgemeine Prinzipien der Risikoeinschätzung und Handlungsempfehlung für Großveranstaltungen, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risiko_Grossveranstaltungen.pdf

Analytische Task Force (ATF), BBK: https://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/CBRNSchutz/ATF/ATF_node.html

Aus­ge­wähl­te zen­tra­le Be­grif­fe des Be­völ­ke­rungs­schut­zes, BBK. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Praxis_Bevoelkerungsschutz/Glossar_2018.pdf

Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS), BAuA. https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Geschaeftsfuehrung-von-Ausschuessen/ABAS/ABAS_node.html

Beschlusses Nr. 1082/2013/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zu schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren, EU. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32013D1082&from=DE

Biostoffverordnung (BioStoffV). https://www.gesetze-im-internet.de/biostoffv_2013/BJNR251410013.html

Ergänzungen zum Nationalen Pandemieplan - COVID 19 - neuartige Coronaviruserkrankung, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ergaenzung_Pandemieplan_Covid.html

Ebolaverdachtsfall, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/E/Ebola/Rahmenkonzept_Ebola.pdf

Einrichtungen des Gesundheitswesens (TRBA 250), BAuA. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBA/TRBA-250.html

Empfehlungen für die Probenahme zur Gefahrenabwehr im Bevölkerungsschutz, BKK. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/PublikationenForschung/Fib_Band5_2teAuflage.pdf

Empfehlung: Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Rili_Hygmanagement.pdf

Estimated Personal Protective Equipment (PPE) Needed for Healthcare Facility, CDC. https://www.cdc.gov/vhf/ebola/healthcare-us/ppe/calculator.html

Europäische Übereinkommen zur internationalen Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route, ADR), UNECE. https://www.unece.org/fileadmin/DAM/trans/danger/publi/adr/ADRaccord_f.pdf

Fachwörtern zum Infektionsschutz und zur Infektionsepidemiologie, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Service/Publikationen/Fachwoerterbuch_Infektionsschutz.pdf

Feuerwehr-Dienstvorschrift „Einheiten im ABC – Einsatz“ (FwDV 500), BBK. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsRechtundVorschriften/Volltext_Fw_Dv/FwDV%20500-2012,1.pdf

Feuerwehr-Dienstvorschrift „Führung und Leitung im Einsatz“ (FwDV 100), BKK. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsRechtundVorschriften/Volltext_Fw_Dv/FwDV%20100.pdf

Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB). https://www.gesetze-im-internet.de/ggvseb/BJNR138900009.html

Gesundheit schützen, Risiken erforschen, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Institutsbroschuere.html

Guidance on regulations for the Transport of Infectious Substances, WHO. https://www.who.int/csr/resources/publications/biosafety/WHO_HSE_EPR_2008_10.pdf

Hinweise zum ambulanten Management von COVID-19-Verdachtsfällen, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/ambulant.html

Hinweise zur Bildung von Stäben der administrativ – organisatorischen Komponente, BKK. http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsRechtundVorschriften/IMKBeschluesse/IMK174TOP26Anlg2.pdf

Hinweise zur Benutzung von Atemschutzgeräten, DGUV. https://publikationen.dguv.de/regelwerk/regeln/1011/benutzung-von-atemschutzgeraeten

Infektionsgefährdung im Rettungsdienst, LIA. https://www.lia.nrw.de/themengebiete/Arbeitsschutz-und-Gesundheit/Biostoffe/Infektionsgefaehrdung-im-Rettungsdienst/index.html

Infektionskrankheiten A-Z, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/InfAZ_marginal_node.html

Internationalen Gesundheitsvorschriften, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IGV/Gesetz_IGV_de-en.pdf

Infectious Substances, Klasse 6.2 Kat. A, ADR. (https://adrbook.com/en/2017/ADR/2.2.62

Influenza-Pandemieplanung, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/Pandemieplanung/Pandemieplanung_Node.html

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/KRINKO/krinko_node.html

Leitfaden Biological Incident Response & Environmental Sampling, EU. https://ec.europa.eu/health/ph_threats/com/preparedness/docs/biological.pdf

Leitfaden Krisenkommunikation, BMI. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bevoelkerungsschutz/leitfaden-krisenkommunikation.pdf

Liste der geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Desinfektionsmittel/Desinfektionsmittellist/Desinfektionsmittelliste_node.html

Matrix aus Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit, BBK. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Downloads/Krisenmanagement/matrix_abb.html

Multilateralen Vereinbarung M315, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/E/Ebola/Muster_Verpackungsanleitung.pdf

Pulverfund, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Biosicherheit/Poststellen/Pulverfund.pdf

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen, BBK. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/Buergerinformationen_A4/Ratgeber_Brosch.pdf

Richtlinie 89/686/EWG (Richtlinie des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für persönliche Schutzausrüstungen). https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A31989L0686

Risikobewertung im Bevölkerungsschutz, BBK. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Praxis_Bevoelkerungsschutz/PiB_16_Risikoanalyse_im_Bevoelkerungsschutz.pdf

Risikomanagement in Arztpraxen, BÄK. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Risikomanagement_in_Arztpraxen.pdf

Ständige Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren (STAKOB), RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stakob_node.html

Strukturen und Maßnahmen, Nationaler Pandemieplan Teil 1, RKI. https://edoc.rki.de/handle/176904/187

Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA), BAuA. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBA/TRBA.html

TRBA 130, BAuA. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBA/pdf/TRBA-130.pdf

Übermittlungen im biologischen Bereich, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/Meldeboegen/Meldung_12/meldung_12_node.html

Übermittlungen von Gefahren im chemischen Bereich, BBK. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/BBK/DE/2017/IGV_Meldebogen_Info_WHO_Chemie.html

Versorgung von Patienten mit hochkontagiösen Erkrankungen außerhalb von Sonderisolierstationen (Beschluss 610), BAuA. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRBA/Beschluss-610.html

Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes, LAGA. https://www.laga-online.de/documents/m_2_3_1517834373.pdf

Warn-App NINA, BBK. https://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html

Zielen von Infektionsschutzmaßnahmen, RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/07_20.pdf

3.6 Kommunikation

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. 2011. “BBK-Glossar: Ausgewählte Zentrale Begriffe Des Bevölkerungsschutzes.” Edited by Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Webseite. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Praxis\_Bevoelkerungsschutz/Glossar\_2018.pdf.

———. 2018. “Ratgeber Für Notfallvorsorge Und Richtiges Handeln in Notsituationen .” 2018. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren\_Flyer/Buergerinformationen\_A4/Ratgeber\_Brosch.pdf.

Wegwarth, Odette; Gigerenzer, Gerd, Dtsch Arztebl. 2011. “Https://Www.Aerzteblatt.de/Archiv/81152/Risikokommunikation-Risiken-Und-Unsicherheiten-Richtig-Verstehen-Lernen.” Risikokommunikation: Risiken Und Unsicherheiten Richtig Verstehen Lernen, 2011.

3.7 Toolbox

AFKzV. 2012. “Einheiten Im ABC – Einsatz.”

“RKI, 2020.” n.d. https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt3/FG32/FG32\_node.html.

► Inhaltsverzeichnis Kapitel (ausklappbar)

  1. TOC {:toc}

3.8 Autoren/innen

 

Dipl.-Med.  Heidrun Böhm

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Dresden 

 

Detlef Cwojdzinski

vormals Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Berlin

 

Ulrike Grote, MPH

Robert Koch-Institut, Berlin 

 

Dr. med. Kalle Heitkötter

Gesundheitsamt, Düsseldorf

 

Dr. med. Christine Knauer

Gesundheitsamt, Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 

 

Dr. med. Ingrid Möller

Gesundheitsamt, Leipzig 

 

Guido Pukropski

Bezirksverwaltung, Düsseldorf

 

Dr. rer. nat. Julia Sasse

Robert Koch-Institut, Berlin

 

Tanja Schmidt, MPH

WHO Regional Office for Europe, Copenhagen 

 

Dr. med. Ute Siering

Gesundheitsamt, Landkreis Ludwigslust-Parchim

 

Dr. med. Karlin Stark

Regierungspräsidium, Stuttgart

 

Dr. med. Katrin Steul, BSc.

Gesundheitsamt, Frankfurt am Main

 

Dr. med. Peter Tinnemann, MPH

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Berlin

 

3.9 Anerkennung & Danksagung

Anna Eckhardt und Lambert Heller für die Unterstützung bei der Entwicklung des Projektes und der Durchführung der Book Sprints.

Dr. med. Jakob Schumacher und Simon Worthington für die Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes und die technische Umsetzung auf GitHub.

Bernd Schiller für die sorgfältige Durchsicht und umsichtigen Korrekturen des gesamten Werkes.

Johannes Wilm, und das FidusWriter.org Team, für die Unterstützung.

► Inhaltsverzeichnis Kapitel (ausklappbar)

  1. TOC {:toc}

Des Lehr- und Handbuch ist ein gemeinsames Projekt der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und des Open Science Lab der TIB (Technischen Informationsbibliothek) - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften. 

3.10 Finanzierung

Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert.

3.11 Open Access

Das Anliegen öffentliche finanzierte Forschung und Lehre zur Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit zu fördern ist die Grundlage für dieses online kostenfrei zugängliche Lehr-und Handbuch. Zentral ist dabei, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ÖGD, interessierte Fachöffentlichkeit und die Öffentlichkeit insgesamt jederzeit Zugang zu dem besten verfügbaren Wissen zum Thema Öffentliche Gesundheit haben.

Wir arbeiten daran, das Sie die aktuellsten Version des Lehr-und Handbuchs on-demand gedruckt erhalten können und werden alsbald entsprechende Informationen dazu hier einfügen.

3.12 Urheberrechtserklärung & Lizenz

Das Lehrbuch ist eine Open Educational Resource (OER), daher verfügbar unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International  (CC BY 4.0) (mehr: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Sie dürfen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten, es remixen, verändern und darauf aufbauen, und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell. Der Lizenzgeber kann diese diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten: Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders. Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet.

Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

3.13 Helfen Sie uns, das Lehrbuch zu verbessern

Wir freuen uns über Kommentare und Feedback von allen, unabhängig von ihrem Fachwissen oder Hintergrund. Schreiben Sie eine Email an lehrbuch@akademie-oegw.de

Das Lehrbuch wird als GitHub-Repository zur Verfügung gestellt. 

3.14 Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung

Das Ergebnis des gemeinsame Schreibprozesses wurde und wird kontinuierlich ergänzt und verbessert. Hierbei können auch Leserinnen und Leser selbst durch Feedback und Ergänzungen aktiv werden. Den Autorinnen und Autoren aller Texte ist bewusst, dass mit den bisher abgedeckten Themenbereichen nur Teile des gesamten Tätigkeitsspektrums des ÖGD dargestellt werden.

Da es sich um ein agiles Projekt handelt, das in Anbindung an die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen stetig weiterentwickelt werden soll, ist neben einer fortlaufenden Aktualisierung der bestehenden Kapitel auch eine Ergänzung durch weitere Themengebiete möglich.

3.15 Methode

Alle Texte wurden mit der sogenannten Book Sprint Methode erarbeitet und verfasst. Ein Book Sprint ist eine agile Methode, um in kurzer Zeit gemeinsam längere und komplexere Texte zu schreiben. Alle Book Sprints wurden gemeinsam von der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und dem Open Science Lab der Technischen Informationsbibliothek (TIB) organisiert und durchgeführt. Die Methode Book Sprint erlaubt eine zielorientierte Erstellung digitaler Inhalte.

Die Methode beruht auf den Prinzipien der Weitergabe (Sharing), der gemeinsamen Entwicklung (Co-Development), der Vernetzung der Teilnehmenden (Community Building) und einer geteilten Verantwortung für das gemeinsame Produkt (Collective Ownership). Diese offene, transparente Methode wurde an mehreren Institutionen, unter anderem der TIB, bereits mehrfach erfolgreich angewendet. Dabei wird sich an zuvor definierten Ziel-Kompetenz-Profilen, in der bisherigen Lehre erprobten Lehrmodulen und an praktischen Anwendungsbeispielen (Use Cases) orientiert.

Autorinnen und Autoren schreiben unter Nutzung digitaler Technologien. Diese ermöglichen einen gemeinsamen, parallelen Schreibprozess an Texten, die in vollem Umfang und bis zum Endergebnis, als gemeinsames Produkt konzipiert und verstanden werden. Auf diese Weise entstehen Buchkapitel oder ganze Bücher. Wir haben in intensiven dreitägigen BookSprints mit bis zehn Fachleute zu einem ausgewählten Thema gearbeitet. Dabei entwickeln die Teilnehmenden unter moderierter Anleitung eines/einer medienpädagogisch erfahrenen BookSprint Moderator/-in gemeinsam Inhalte zu ausgewählten Themen die relevant für die Arbeit im ÖGD sind.

3.16 Entstehungsprozess

Dieses Lehr- und Handbuch ist ein gemeinsames Projekt der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und des Open Science Lab der Technischen Informationsbibliothek des Leibniz-Informationszentrums Technik und Naturwissenschaften.

Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen im ÖGD, gemeinsam mit Lehrenden der Akademie, haben ab 2019 in sogenannten Book Sprints in gemeinsamer Autorenschaft Texte für diese Lehrbuchreihe verfasst.

Auf die Phase des initialen kollaborativen Schreibprozesses folgte eine Lektoratsphase, wobei inhaltliche Ergänzungen und Überarbeitungen kontinuierlich durch- und eingeführt werden. Die Texteiträge beruhen auf breiter einschlägiger Literatur, praktischen Erfahrungen langjähriger ÖGD-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie Erfahrungen und Anregungen von Nachwuchs Fachkräften mit Interesse an Öffentlicher Gesundheit.

In allen Lehrbüchern werden gemeinsam festgelegte Kapitel zu u.a. Geschichte, Zielen, Aufgaben und Strukturen, sowie Begriffsdefinitionen umfangreich beschrieben. Jedes Buch wurde als umfassende und in sich geschlossene Abhandlung aufgebaut und kann sowohl in Ergänzung zu den anderen Büchern gelesen als auch isoliert als Nachschlagewerk behandelt werden.

Die gesamte Lehrbuchreihe ist als Open Educational Resource (OER) angelegt und sind unter einer offenen Lizenz veröffentlich, die kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen ermöglichen.

Das Lehrbuch ist in aktualisierter Form auch als gedrucktes Lehrbuch kostengünstig on-demand erhältlich.

3.17 Haftungsausschluss (Disclaimer)

Die in diesem einzigartigen Lehrbuch zusammengefassten Inhalte beruhen auf jahrelanger theoretischer Auseinandersetzung und praktischer Erfahrung der Autoren/innen im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die in diesem Lehrbuch enthaltenen Informationen sollen hilfreiche Informationen zu den besprochenen Themen liefern.

Das vorliegend Lehrbuch ist ein Gemeinschaftswerk aller beteiligten Autorinnen und Autoren und ist nicht die Meinung einzelner Institutionen für die die beteiligten Autoren/innen arbeiten.

Die Autoren/innen, Herausgeber/innen und die Akademie für Öffentlichs Gesundheitswesen bemühen sich nach bestem Wissen und Gewissen, dass die über dieses Buch zugänglichen Informationen korrekt, vollständig oder aktuell sind aber übernehmen hierfür keine Gewähr. Sie stellen dieses Lehrbuch und seinen Inhalt ohne Mängelgewähr zur Verfügung und machen keine Zusicherungen oder Garantien jeglicher Art in Bezug auf dieses Buch oder seinen Inhalt.

Weder haften die Autoren/innen, die Herausgeber/innen, die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen noch oder Andere Mitwirkenden für Schäden, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches ergeben. Dies ist eine umfassende Haftungsbeschränkung, die für alle Schäden jeglicher Art gilt, einschließlich (ohne Einschränkung) entschädigend; direkte, indirekte oder Folgeschäden; Verlust von Daten, Einkommen oder Gewinn; Verlust von oder Sachschäden und Ansprüche Dritter.

Verweise auf andere Seiten im Internet, Referenzen oder andere Quellen werden nur zu Informationszwecken bereitgestellt und stellen keine Billigung von Websites oder anderen Quellen dar. Die Leser sollten sich bewusst sein, dass sich die in diesem Lehrbuch aufgeführten Websites ändern können.

► Inhaltsverzeichnis Kapitel (ausklappbar)

  1. TOC {:toc}

3.18 Kontaktangaben

Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf

Kanzlerstr. 4

40472 Düsseldorf

Telefon: +49 (0) 211 - 310 96 10

www.akademie-oegw.de 

Steuernummer: 106/5773/0023

Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Gesetzlich vertreten durch die Direktorin Dr. med. Ute Teichert, MPH

Rechtsaufsicht:

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Abteilung IV/Gesundheit

Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf

Verantwortlich für die Inhalte gemäß § 55 Abs. 2 RStV:

Dr. med. Ute Teichert MPH

Telefon: +49 (0) 211 - 310 96 20

E-Mail:

3.19 Haftung für Inhalte

Die Betreiberin dieser Webseite übernehmen keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der von ihnen bereitgestellten Informationen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Haftungsansprüche gegen die Betreiber, welche sich auf direkte oder indirekte Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen oder verlinkten Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Durch die Nutzung werden auch keine Rechte oder Pflichten zwischen den Betreibern und der Nutzerin oder dem Nutzer der Onlineangebote oder Dritten begründet. Die Betreiber behalten sich ausdrücklich vor, Teile der Angebote oder die gesamten Angebote ohne vorherige Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Die Inhalte stellen die persönliche Meinung der Autoren wieder.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.