(Kurz-)Referat
Themenspektrum
1 Ausgangspunkt
Basisliteratur:
- Haidt, J. (2024). The Anxious Generation: How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness. Penguin Press. bzw.
- Haidt, J. (2024). Generation Angst. Rowohlt Verlag.
Jonathan Haidt untersucht die wachsende Besorgnis und den Anstieg von psychischen Gesundheitsproblemen bei jungen Menschen, insbesondere in der Generation Z. Haidts Absicht ist es, aufzuzeigen, wie bestimmte – digitale und nicht-digitale – kulturelle Veränderungen und Praktiken zur Entstehung dieser “ängstlichen Generation” beigetragen haben.
Er argumentiert, dass eine überprotektive Erziehung, die zunehmend in den 1990er Jahren aufkam, zusammen mit der Verbreitung von sozialen Medien zu einer Kultur geführt hat, in der junge Menschen weniger widerstandsfähig gegen Stressoren sind. Haidt betont die Notwendigkeit, die Erziehung und Bildung so zu reformieren, dass sie Resilienz und psychische Robustheit fördert, anstatt Ängste zu verstärken.
Aufbau der Argumentation – Struktur des Buches:
Teil I Eine Flutwelle
- Anstieg des Leidens
Teil II Die Hintergründe: Der Niedergang der spielbasierten Kindheit
- Was Kinder in der Kindheit brauchen
- Entdeckungsmodus und die Notwendigkeit riskanter Spiele
- Pubertät und der blockierte Übergang ins Erwachsensein
Teil III Die Große Neuverdrahtung: Der Aufstieg der smartphonebasierten Kindheit
- Die vier Grundübel: Soziale Deprivation, Schlafmangel, Fragmentierung der Aufmerksamkeit und Abhängigkeit
- Warum soziale Medien Mädchen mehr schaden als Jungen
- Und was geschieht mit den Jungs?
- Gewinn und Verlust an Spiritualität
Teil IV Gemeinsam für eine gesündere Kindheit
- Vorbereitungen für kollektives Handeln
- Was Regierungen und Tech-Unternehmen tun können
- Was Schulen tun können
- Was Eltern tun können
Schluss Lasst uns die Kinder zurück auf die Erde bringen
2 Themen
- Kapitel 2-4: Abgrenzung spielebasierte und phone-based Kindheit; Soll vs. Ist;
- Jungen (Kapitel 6)
- Mädchen (Kapitel 7)
- Sucht im digitalen Kontext (Spielsucht, Online-Sucht, evtl. Dark Patterns …) (z. T. Kapitel 5; vor allem sonstige Recherche)
- Psychologie von Collective Action Problems
- Vorgeschlagene Maßnahmen: Aktueller Stand; Akzeptanz; Vergleich zu Deutschland (Buch-Fokus ist USA)
- Gerne auch ein selbst gewähltes Thema, das gut in diese Liste passt
Egal, für welches Thema Sie sich entscheiden: Stellen Sie Querbezüge zu den anderen Themen her, wo es möglich und für die Einordnung/Diskussion angebracht ist. Dazu brauchen Sie natürlich zumindest einen Überblick über die anderen Abschnitte des Buches.
3 Anforderungen
Wissenschaftlich:
- Validieren Sie die Behauptungen wissenschaftlich, die – z. T. implizit – formuliert werden. Nehmen Sie Stellung zu den den Belegen. Kritisieren Sie, bewerten Sie, ordnen Sie ein.
- Finden Sie weitere GUTE und aktuelle Literatur (vor allem Artikel in hoch gerankten Zeitschriften; Metaanalysen; auch zusammenfassende Dokumente der WHO, US-Regierung, …)
- Wo relevant: Kommentieren Sie methodische Aspekte (u. a. Kapitel 5+6)
Organisatorisch:
- Anwesenheit bei allen Vorträgen; aktives Zuhören; Beteiligung an Interaktionsangeboten; Rückmeldung von allen an alle (Formular von mir)
- Zwei bis drei Personen pro Gruppe
- Dauer: 25 Minuten + Interaktion (ca. 10-15 Minuten)
- Halten Sie einen wissenschaftlichen Vortrag, der bitte nicht zu trocken gerät